Regionale Entwicklungskonzepte
Wir gestalten regionale Entwicklungskonzepte (REK) und stellen Ihre Region zukunftsfähig auf.
Gestalten und Zusammenwirken
Ihre Ansprechpartner:innen

+49 231 72549 884
+49 9621 7826 828
Internationale Kooperationen machen bei vielen Themen Sinn. Wirtschaftsförderung, Gewerbeflächenmanagement, Innovationszentren, Standortmarketing, Verkehrs- und Raumplanung und viele andere Instrumente können von vielen Kommunen wegen zu geringer Mittel oder fehlender Voraussetzungen gar nicht alleine gestemmt werden. Wer es dennoch versucht, hat meist Nachteile im Standortwettbewerb. Zusammen mit uns als Ihre Regionalentwickler:innen bauen Sie Kirchturmdenken in Ihren Kommunen ab und gestalten Ihre Region aktiv.
Regionale Entwicklungskonzepte (REK) sind ein hilfreiches Planungsinstrument für regionale Kooperationen sowie interkommunale Zusammenarbeit und Entwicklung. Ihr Ziel ist die Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Regionen über Verwaltungsgrenzen hinweg. Durch die Kooperation von Akteur:innen der Politik, Verwaltung, Wirtschaft oder Gesellschaft wird das Verständnis für die Aufgaben und Herausforderungen des anderen deutlich verbessert.
Regionale Entwicklungskonzepte (REK)
- setzen immer oberhalb der kommunalen Ebene und unterhalb der Landesebene an
- haben immer verschiedene Handlungsfelder, wie zum Beispiel
– Gewerbeflächenentwicklung,
– Wirtschaftsförderung,
– Verkehr,
– Standortmarketing etc.
- haben eine strategische Ausrichtung mit
– Analyse,
– Bewertung und Ableitung von Handlungsfeldern,
– Ableitung von konkreten Projekten.
- werden von den Akteur:innen einer Region gemeinsam erarbeitet.
- beinhalten konkrete Projekte und Maßnahmen, die von den Akteur:innen benannt und umgesetzt werden.
Unser Angebot:
- Aufzeigen von Fördermitteln zur selbstbindenden Regionalentwicklung. Im Rahmen der Regionalplanung beraten wir Sie zu passenden Förderprogrammen von Bund und Ländern.
- Unterstützung bei und Schreiben von Förderanträgen für Ihr regionales Entwicklungskonzept. Förderanträge sind meistens sehr aufwändig und kompliziert. Nutzen Sie unsere Kompetenz und sparen Sie sich viel Zeit und die Enttäuschung, wenn Ihr über viele Tage formulierter Antrag abgelehnt wird.
- Erarbeiten Ihres regionalen Entwicklungskonzepts (REK). Ein REK hat die urbane oder ländliche Regionalentwicklung zum Ziel. Das Konzept beinhaltet die gleichen Schritte wie unser Strategieentwicklungsprozess. Wir analysieren faktenbasiert die Standortfaktoren, bewerten diese und leiten gemeinsam mit Ihnen Handlungsfelder und messbare Projekte ab. Wir ergänzen Ihre Sozialraumanalyse durch Indikatoren, die für die Wirtschaftsentwicklung und Fachkräfte relevant sind.
- Erarbeiten Ihres regionalen Entwicklungskonzepts zum Erhalt der LEADER-Förderung. Wir setzen Zukunftsstrategien im Rahmen des LEADER-Förderprogramms der EU auf. Wir begleiten Sie vom Erstellen des LEADER-Förderantrags über die Installation der LEADER-Arbeitsgruppen bis zur Definition der passenden Handlungsfelder und daraus abgeleiteter Projekte für Ihre Region. Auch hier greifen wir auf Teile unseres bewährten Strategieentwicklungsprozesses zurück.
- Moderieren von Prozessen zur Erstellung des regionalen Entwicklungskonzepts
- Managen unterschiedlicher Interessenlagen. Die Zusammenarbeit kann schon einmal an der einen oder anderen Stelle haken. Wenn Schwierigkeiten noch während der Entwicklungsphase adressiert werden, ist das unserer Meinung nach sogar förderlich für den Prozess. Wir haben große Erfahrung in der Moderation auch schwieriger Prozesse und es bisher immer geschafft, Konsens herzustellen und das Machbare herauszuarbeiten. Hier kommt uns unser jahrelanges Wissen in der Entwicklung von Regionen und in der Geschäftsführung einer Wirtschaftsförderung zugute.
- Öffentlichkeitsarbeit zur Begleitung Ihrer nachhaltigen Regionalentwicklung. Damit alle Akteur:innen mitgenommen und für die Umsetzung Ihres regionalen Entwicklungskonzepts motiviert werden, empfehlen wir Ihnen ein begleitendes Kommunikationskonzept.