Strategien zur Standortentwicklung
Gestalten Sie Ihre Standortentwicklung und die Entwicklung Ihrer Wirtschaft aktiv! Sichern Sie sich einen Spitzenplatz im Wettbewerb unter den Standorten. Wir beraten Sie zur Entwicklung von umsetzbaren Standortstrategien auf Basis Ihrer Kompetenzfelder und zu Wirtschaftsförderungsstrategien.
Standorte und Wirtschaftsförderung
- Faktenbasierte Strategien für Ihren Wirtschaftsstandort und für Ihre Wirtschaftsförderung
- Standortentwicklung auf Basis einer umfassenden, faktenbasierten Analyse. Wir untersuchen Dutzende sozioökonomischer Indikatoren.
- Aufzeigen Ihrer Kernkompetenzen und zukunftsfähiger wirtschaftlicher Wertschöpfungsketten
- Entwicklung von Standortpositionierungen
- Ableiten von Handlungsfeldern und praktikablen Projekten. Sie können diese sofort umsetzen.
- Aufzeigen effizienter, reaktionsfähiger Organisationsstrukturen. Wir betrachten die Organisationen von Wirtschaftsförderungen und Verwaltungen.
-
Begleitung bei der Umsetzung durch Fachkompetenz, zum Beispiel in der Moderation, im Standortmarketing oder im Gewerbeflächenmanagement
Ihre Ansprechpartner:innen

+49 231 72549 881
+49 231 72549 882
Standortentwicklung heißt Strategie. Von Anfang an.
Sie wollen eine Strategie, die Sie von anderen Standorten abhebt. Attraktiv für genau die Unternehmen und Fachkräfte, die Sie brauchen. Begeisternd für alle, die sie umsetzen. Ein langfristiges Rahmenwerk für Ihren zukunftsfähigen Standort und Ihre Wirtschaftsförderung.
Drei Kernfragen müssen Sie dafür tragfähig beantworten:
- Was sind Ihre Stärken, was sind Ihre Schwächen – auch im Vergleich zu Wettbewerbern?
- Welchen Handlungsbedarf haben Sie, um in Ihren Kompetenzen noch stärker zu werden und Spitzenleistungen zu generieren?
- Wie agieren Sie so, dass Sie eine Strategie beweisbar und fokussiert umsetzen?
Zwei Voraussetzungen müssen für eine nachhaltige Standortentwicklung gegeben sein:
1. Ein interessantes Angebot für Ihre Zielgruppen
2. Eine effektive Wirtschaftsförderungsorganisation im Zusammenspiel mit der Verwaltung
Erfüllen Sie nur eine dieser Voraussetzungen nicht
- generieren Sie zu wenig Einkommens- und Gewerbesteuer
- kämpfen Sie gegen Abwanderung
- verlieren Sie als Standort für Unternehmen und Ausbildungsbetriebe sowie als Wohnort für Fachkräfte an Attraktivität
- droht Ihnen ein Mangel an Fachkräften
Kurz zusammengefasst: Sie sind weniger zukunftsfähig aufgestellt als andere.
1. Analyse und Identifikation Ihres Handlungsbedarfs
Wir ermitteln den Status Quo Ihres Standorts und analysieren faktenbasiert, wo er im Vergleich zu anderen steht und welche Handlungsbedarfe Sie haben. Wir beziehen in die Analyse Ihre Unternehmen und weitere Expert:innen durch Befragungen und persönliche Gespräche mit ein. Aus diesen Erkenntnissen leiten wir ein ganzheitliches Stärken-Schwächen-Profil Ihres Standortes ab, das nicht auf Meinungen und Wünschen, sondern auf Fakten basiert.
Unsere faktenbasierte Analyse beinhaltet folgende Schritte:
- den Vergleich Ihres Standortes im Wettbewerb
- die Fachkräfteanalyse
- die Analyse Ihrer Wirtschaftsstruktur
- die Analyse Ihres Gewerbeflächenangebots
- die Analyse Ihrer Hochschul- und Bildungslandschaft
- die Befragung Ihrer Unternehmen und Schlüsselakteur:innen
- die Analyse Ihrer Website
Eine umfassende, faktenbasierte Analyse zahlt sich aus. Durch eindeutige Fakten überzeugen Sie Ihre Entscheidungsträger:innen. Auch für Förderanträge ist eine umfassende und fundierte Datengrundlage unerlässlich.
Wir befragen Ihre Unternehmer:innen und Standortexpert:innen nach ihrer Einschätzung zum Standort. Diese Meinungsbilder ergänzen die Analyse, stehen jedoch nie für sich. Für ein genaueres Bild können wir auch weitere Befragungen durchführen, zum Beispiel von Gästen oder Bürger:innen.
2. Erarbeiten der Standortbestimmung
Wir verdichten das Stärken-Schwächen-Profil auf Wunsch zu Kernkompetenzen Ihres Standorts und damit zu einer Standortbestimmung (Positionierung). Hier legen wir fest, in welchem Wettbewerbsumfeld Sie sich mit Ihren wirtschaftlichen Stärken bewegen, welche Lebensqualität-Faktoren Ihr Standort aufweist und was ihn und seine Bewohner:innen geprägt hat. Die Standortbestimmung ist sehr wichtig, um die nachfolgenden Projekte noch gezielter auszuarbeiten.
3. Aufzeigen von Handlungsfeldern
Wir zeigen Ihnen, welche Stärken Sie weiter ausbauen und welche bedeutenden Schwächen, zum Beispiel das Wohnungsangebot für Fachkräfte oder Gewerbeflächen für Erweiterungen, Sie stärken sollten. Wir legen großen Wert darauf, dass die Handlungsfelder stringent aus der durchgeführten faktenbasierten Analyse abgeleitet sind. Nur so münden sie in priorisierte, konkrete und umsetzbare Projekte.
4. Ausarbeiten praktikabler Projekte
Wir arbeiten umsetzungsorientierte, praktikable Projekte für Sie aus, mit denen Sie sofort beginnen können. Das garantiert Ihnen, dass Ihre Strategie nicht in der Schublade landet. Wir beschreiben die Ausgangslage, legen Ziele fest, definieren die Umsetzungsschritte, erstellen einen Zeit- und Organisationsplan und zeigen die notwendigen Ressourcen auf.
5. Begleiten des Strategieentwicklungsprozesses
Ihr Strategieprozess zur Standortentwicklung wird von unseren erfahrenen Projektleiter:innen moderiert und beinhaltet verschiedene bewährte Abstimmungsformate. Sie und alle relevanten Beteiligten sind immer in die verschiedenen Meilensteine des Prozesses mit eingebunden. Das schafft Vertrauen und führt am Ende zu einem von allen getragenen Ergebnis. Unsere Strategieprozesse wurden bisher ausnahmslos einstimmig durch die Räte verabschiedet und termingerecht fertiggestellt.
6. Umsetzen der Strategie
Wir setzen Strategien nicht einfach auf, sondern begleiten Sie auch gerne gemeinsam mit unseren Partner:innen bei der operativen Standortentwicklung. Alle Beteiligten müssen die Strategie nachhaltig mittragen, damit Ihr Standort sich entwickelt und als attraktiv wahrgenommen wird.
Gerne erstellen wir die Strategie für Ihre Standortentwicklung für Sie. Sprechen Sie uns an!
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wir ermitteln für Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Region, Stadt oder Ihres Landkreises anhand von Fakten und nicht nur aufgrund von Meinungsbildern, auch im Vergleich zu Wettbewerbern.
Wir leiten aus der faktenbasierten Analyse die wesentlichen Handlungsbedarfe und konkrete, umsetzbare Projekte ab. Wir geben Empfehlungen zu den dazu passenden Ressourcen.
Noch Fragen? Jetzt beraten lassen
Sie wollen mehr zu unserem Angebot wissen und sich unverbindlich beraten lassen? Füllen Sie das Kontaktformular aus. Unsere Expert:innen kümmern sich schnellstmöglich um Ihre Anfrage.
Expertenstimme Nikolaus Jansen:
Erfolgreiche Regionalentwicklung braucht ein erfahrenes Regionalmangement
Lesen Sie mehr.
Kundenstimme:
Landkreis Wartburgkreis:
"Mit der Datenanalyse ist es nicht getan"
Lesen Sie weiter.
Expertenstimme Prof. Dr. Michael Seidel:
Erfolgreiches Regionalmanagement beginnt ganz oben.
Lesen Sie mehr.
Expertenstimme Dr. Thomas Birner:
Strategien scheitern oft am fehlenden Praxisbezug.
Lesen Sie mehr.
Expertenstimme Dr. Thomas Birner:
Wirtschaftssförderungsorganisaton ohne Standortanalyse – das geht nicht.
Lesen Sie mehr.
Expertenstimme Carolin Pofalla:
Erfolgreiche Förderanträge müssen gut geplant sein.
Lesen Sie mehr.
Kundenstimme: Stadtverwaltung Frankenberg: "Wir haben konkrete Projekte bekommen, die wir umsetzen können."
Lesen Sie weiter.
Expertenstimme:
Dr. Thomas Birner, Geschäftsführender Gesellschafter der LennardtundBirner GmbH: "Strategie ist nicht gleich Strategie." Lesen Sie mehr.