Standortstrategien
Erarbeitung einer Strategie für den Wirtschaftsstandort Vreden – Identifikation von Handlungsbedarfen
Kunde: | Stadt Vreden |
Projektverantwortliche: | Charlotte Link, Anna Grütering |
Projektmitarbeiter:innen: | Jörg Lennardt, Doris Goossens, Melanie Kötting, Christopher Stenzel |
Auftragsinhalte:
- Erstellung umfassendes Profil der Stadt Vreden
- Ableitung der Kompetenzfelder
- Überprüfung der Außendarstellung
- Ableitung von Handlungsbedarfen, Definition von Handlungsfeldern
- Teilnahme an und Moderation von Arbeits- und Lenkungsgruppensitzungen
Erstellen einer Konzeption zur strategischen, inhaltlichen und organisatorischen Neuausrichtung des Fachbereichs 8 (Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing) der Stadt Velbert
Kunde: | Stadt Velbert |
Projektverantwortliche: | Jörg Lennardt, Charlotte Link |
Projektmitarbeiter:innen: | Dr. Thomas Birner, Doris Goossens, Anna Grütering, Carolin Pofalla, Hartmut Zenker, Christopher Stenzel |
Auftragsinhalte:
- Erstellung umfassendes Profil der Stadt Velbert
- Ableitung der Kompetenzfelder
- Überprüfung der Außendarstellung
- Ableitung von Handlungsbedarfen, Definition von Handlungsfeldern und Ausarbeitung von konkreten Projekten
- Erstellen eines Organisations- und Ressourcenplans mit der Integration von Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing in einen Fachbereich
- Durchführen eines Mitarbeiter:innen Workshops
- Teilnahme an und Moderation von Arbeits- und Lenkungsgruppensitzungen
Erstellung einer Wirtschaftskonzeption für den Schwarzwald-Baar-Kreis
Kunde: | Schwarzwald-Baar-Kreis |
Projektverantwortliche: | Jörg Lennardt, Anna Grütering |
Projektmitarbeiter:innen: | Carolin Pofalla, Charlotte Link |
Auftragsinhalte:
- Erstellung umfassendes Profil des Landkreises
- Ableitung der Kompetenzfelder
- Überprüfung der Außendarstellung
- Ableitung von Handlungsbedarfen, Definition von Handlungsfeldern und Ausarbeitung von konkreten Projekten
- Erstellen eines Organisations- und Ressourcenplans
- Teilnahme an und Moderation von Arbeits- und Lenkungsgruppensitzungen
Strategieentwicklung für die Wirtschaftsförderung der Stadt Essen
Kunde: | EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH |
Projektverantwortliche: | Jörg Lennardt, Carolin Pofalla |
Projektmitarbeiter:innen: | Anna Grütering, Doris Goossens |
Auftragsinhalte:
- Erstellung umfassendes Standortprofil (u.a. Standortvergleich, Branchen, Gewerbeflächen, Unternehmen)
- Ableitung von Handlungsbedarfen, Definition von Handlungsfeldern und Ausarbeitung von konkreten Projekten
- Moderation und Vor-, Nachbereitung eines Gewerbeflächenworkshops mit Vertreter:innen der Ämter und der EWG
- Erstellen eines Organisations- und Ressourcenplans
- Moderation des Prozesses mit Lenkungsgruppe
Konzept zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Frankenberg (Eder)
Kunde: | Magistrat der Stadt Frankenberg (Eder) |
Projektverantwortliche: | Jörg Lennardt, Carolin Pofalla |
Projektmitarbeiter:innen: | Anna Grütering, Doris Goossens |
Auftragsinhalte:
- Erstellung umfassendes Profil der Stadt
- Ableitung der Kompetenzfelder
- Überprüfung der Außendarstellung
- Ableitung von Handlungsbedarfen, Definition von Handlungsfeldern und Ausarbeitung von konkreten Projekten
- Erstellen eines Organisations- und Ressourcenplans
- Teilnahme an und Moderation von Arbeits- und Lenkungsgruppensitzungen
Machbarkeitsstudie (Vor-Studie) zur Entwicklung des Hammer Westens und der westlichen Hammer Innenstadt im Rahmen des 5-Standorteprogramms
Kunde: | Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hamm mbH Prof. Dr. Karl-Georg Steffens Münsterstraße 5, Haus 4 59065 Hamm |
Projektverantwortliche: | Jörg Lennardt, Charlotte Link |
Projektmitarbeiter:innen: | Carolin Pofalla, Hartmut Zenker |
Auftragsinhalte:
- Erstellung eines umfassenden Profils der Stadt Hamm u.a. mit Auswertung von Statistiken, Expertengesprächen sowie einer Branchenstrukturanalyse
- Ableitung von Aufgaben und Projektideen für die Stadt Hamm
- Durchführung einer Gewerbeflächenanalyse und -prognose
- Identifikation von Zielgruppen für das Thyssen Gelände
- Zonierung und Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Thyssen Gelände
Neuausrichtung und Neustrukturierung der Wirtschaftsförderung in Duisburg
Kunde: | GFW Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Duisburg mbH Ralf Meurer, Andree Haack Düsseldorfer Straße 42 47119 Duisburg |
Projektverantwortliche: | Jörg Lennardt, Anna Grütering |
Projektmitarbeiter:innen: | Carolin Pofalla, Charlotte Lennardt, Hartmut Zenker |
Auftragsinhalte:
- Durchführung von Expertengesprächen
- Durchführung einer Unternehmensbefragung
- Analyse der Gewerbeflächensituation inkl. -prognose
- Ausarbeitung eines detaillierten Standortprofils
- Erstellung von Handlungsempfehlungen und konkreten Projekten
- Ausarbeitung der strategischen Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung inkl. Personalressourcen
- Unterstützung bei der Erstellung eines Strukturberichtes
Die Strategie wurde von
Jörg Lennardt als Projektleiter und einzelnen Teammitgliedern
eigenverantwortlich für einen vormaligen Auftraggeber umgesetzt.
Strategie für die KölnBusiness und Begleitung des Aufbaus
Kunde: | KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH |
Projektverantwortliche: | Jörg Lennardt, Anna Grütering |
Projektmitarbeiter: | Hartmut Zenker |
Auftragsinhalte:
- Erstellung eines umfassenden Profils der Stadt
- Durchführung einer Unternehmensbefragung
- Identifikation von Branchenschwerpunkten
- Identifikation von Handlungsfeldern der Köln Business
- Personalauswahl für die Köln Business in den Bereichen Marketing (inklusive Durchführung eines Assessment Centers), Unternehmensservice und Einzelhandel/Innenstadt
Die Strategie wurde von
Jörg Lennardt als Projektleiter und einzelnen Teammitgliedern
eigenverantwortlich für einen vormaligen Auftraggeber umgesetzt.
Wirtschaftsförderungskonzept für den Standort Beckum
Kunde: | Stadtverwaltung Beckum |
Projektverantwortliche: | Jörg Lennardt, Charlotte Link |
Projektmitarbeiter:innen: | Anna Grütering, Carolin Pofalla, Hartmut Zenker |
Auftragsinhalte:
- Erstellung umfassendes Standortprofil (u.a. Standortvergleich, Branchen, Gewerbeflächen, Unternehmen)
- Ableitung von Handlungsbedarfen, Definition von Handlungsfeldern und Ausarbeitung von konkreten Projekten
- Erstellen eines Organisations- und Ressourcenplans
- Moderation des Prozesses mit Lenkungsgruppe
Die Strategie wurde von
Jörg Lennardt als Projektleiter und einzelnen Teammitgliedern
eigenverantwortlich für einen vormaligen Auftraggeber umgesetzt.
Standortstrategie für den Wirtschaftsstandort Winterberg
Kunde: | Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH |
Projektverantwortliche: | Jörg Lennardt, Carolin Pofalla |
Projektmitarbeiter:innen: | Anna Grütering, Charlotte Link, Hartmut Zenker |
Auftragsinhalte:
- Erstellung umfassendes Profil des Standortes
- Identifizierung von Zukunftsbranchen und Zielgruppen
- Durchführung und Auswertung einer Unternehmensbefragung
- Betrachtung der Gewerbeflächensituation
- Ableitung von Handlungsbedarfen
- Erstellung von Handlungsempfehlungen und konkreten Projekten
- Prozessorganisation und -moderation durch Einberufen einer Lenkungsgruppe
Die Strategie wurde von Jörg Lennardt als Projektleiter und einzelnen Teammitgliedern eigenverantwortlich für einen vormaligen Auftraggeber umgesetzt.
Vermarktungskonzept Gewerbegebiet Hämmer Süd und Strategiekonzept für die Wirtschaftsförderung
Kunde: | Stadtverwaltung Menden |
Projektverantwortliche: | Jörg Lennardt, Anna Grütering |
Projektmitarbeiter:innen: | Carolin Pofalla, Hartmut Zenker |
Auftragsinhalte:
- Umfassende Analyse mit Identifikation von Zukunftsbranchen und Zielgruppen
- Identifikation von Handlungsbedarfen und Handlungsfeldern
- Beschreiben von Projekten zu Zielerreichung
- Planung der Organisation- und Ressourcen
- Moderation und Prozessbegleitung durch eine Lenkungsgruppe
Die Strategie wurde von
Jörg Lennardt als Projektleiter und einzelnen Teammitgliedern
eigenverantwortlich für einen vormaligen Auftraggeber umgesetzt.
Wirtschaftsförderungskonzept für die Gemeinde Nottuln
Kunde: | Gemeindeverwaltung Nottuln |
Projektverantwortliche: | Jörg Lennardt, Charlotte Link |
Projektmitarbeiter:innen: | Anna Grütering, Carolin Pofalla, Hartmut Zenker |
Auftragsinhalte:
- Erstellung eines umfassenden Standortprofils (u.a. Standortvergleich, Branchen, Gewerbeflächen, Unternehmen)
- Ableitung von Handlungsbedarfen, Definition von Handlungsfeldern und Ausarbeitung von konkreten Projekten
- Erstellen eines Organisations- und Ressourcenplans
Die Strategie wurde von
Jörg Lennardt als Projektleiter und einzelnen Teammitgliedern
eigenverantwortlich für einen vormaligen Auftraggeber umgesetzt.
Strategiekonzept für die Wirtschaftsförderung Witten
Kunde: | Stadtverwaltung Witten |
Projektverantwortliche: | Jörg Lennardt, Anna Grütering |
Projektmitarbeiter:innen: | Charlotte Link, Carolin Pofalla, Hartmut Zenker |
Auftragsinhalte:
- Durchführung von persönlichen Unternehmensgesprächen
- Erstellung von Handlungsempfehlungen und konkreten Projekten
- Ausarbeitung eines detaillierten Branchenprofils
- Vorbereitung und Begleitung der zweiten öffentlichen Veranstaltung Wirtschaft 2030
- Ausarbeitung der strategischen Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung Witten inkl. Personalressourcen
Die Strategie wurde von
Jörg Lennardt als Projektleiter und einzelnen Teammitgliedern
eigenverantwortlich für einen vormaligen Auftraggeber umgesetzt.
Standortstrategie und Umsetzungsbegleitung für den Wirtschaftsstandort Brilon
Kunde: | Stadtverwaltung Brilon |
Projektverantwortliche: | Jörg Lennardt, Carolin Pofalla |
Projektmitarbeiter:innen: | Anna Grütering, Charlotte Link, Hartmut Zenker |
Auftragsinhalte:
- Erstellung umfassendes Profil des Standortes
- Identifizierung von Zukunftsbranchen und Zielgruppen
- Durchführung und Auswertung einer Unternehmensbefragung
- Betrachtung der Gewerbeflächensituation
- Ableitung von Handlungsbedarfen
- Erstellung von Handlungsempfehlungen und konkreten Projekten
- Moderation der Lenkungsgruppensitzungen
- Moderation sowie Vor- und Nachbereitung von Projektgruppensitzungen
Wirtschaftsförderungskonzept für die Stadt Papenburg
Kunde: | Stadtverwaltung Papenburg |
Projektverantwortliche: | Jörg Lennardt, Charlotte Link |
Projektmitarbeiter:innen: | Anna Grütering, Carolin Pofalla, Hartmut Zenker |
Auftragsinhalte:
- Erstellung umfassendes Profil des Standortes
- Identifizierung Zukunftsbranchen und Zielgruppen
- Ableitung von Handlungsbedarfen
- Erstellung von Handlungsempfehlungen und konkreten Projekten
- Moderation der Lenkungsgruppensitzungen
Die Strategie wurde von
Jörg Lennardt als Projektleiter und einzelnen Teammitgliedern
eigenverantwortlich für einen vormaligen Auftraggeber umgesetzt.
Strategiekonzept für die Wirtschaftsförderung des Landkreises Coburg
Kunde: | Landratsamt Coburg |
Projektverantwortliche: | Jörg Lennardt, Charlotte Link |
Projektmitarbeiter:innen: | Anna Grütering, Carolin Pofalla, Hartmut Zenker |
Auftragsinhalte:
- Erstellung umfassendes Profil des Landkreises
- Ableitung von Handlungsbedarfen, Definition von Handlungsfeldern und Ausarbeitung
von konkreten Projekten - Erstellen eines Organisations- und Ressourcenplans
- Teilnahme an und Moderation von Arbeits- und Lenkungsgruppensitzungen
Die Strategie wurde von
Jörg Lennardt als Projektleiter und einzelnen Teammitgliedern
eigenverantwortlich für einen vormaligen Auftraggeber umgesetzt.
Entwicklungskonzept für die Region Heilbronn-Franken
Kunde: | Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken |
Projektverantwortliche: | Jörg Lennardt, Anna Grütering |
Projektmitarbeiter:innen: | Anna Grütering, Charlotte Link, Carolin Pofalla, Hartmut Zenker |
Auftragsinhalte:
- Erstellung umfassendes Profil der Region
- Moderation eines Leitbild-Prozesses mit regionalen Akteuren
- Ableitung von strategischen Handlungsempfehlungen und Maßnahmen
- Herausarbeiten von Vorschlägen zur innerregionalen Prozessverstetigung nach Abschluss des Reg. Entwicklungskonzeptes
- Teilnahme und Moderation von Arbeits- und Lenkungsgruppensitzungen
Handlungskonzept für die Stadt Bühl
Kunde: | Stadt Bühl |
Projektverantwortliche: | Jörg Lennardt, Charlotte Link |
Projektmitarbeiter:innen: | Anna Grütering, Carolin Pofalla, Hartmut Zenker |
Auftragsinhalte:
- Erstellung umfassendes Profil des Standortes
- Identifizierung Zukunftsbranchen und Zielgruppen
- Organisation des Beteiligungsprozesses
- Workshops
- Erstellung von Handlungsempfehlungen und konkreten Projekten
Das Projekt „Unternehmens-Netzwerk Industrie 4.0“ gab den Anstoß für das geplante Innovationszentrum „RegioMore“. Es wurde beim baden-württembergischen Landeswettbewerb RegioWin 2030 als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet.
Die Strategie wurde von
Jörg Lennardt als Projektleiter und einzelnen Teammitgliedern
eigenverantwortlich für einen vormaligen Auftraggeber umgesetzt.
Handlungskonzept für die Stadt Kevelaer
Kunde: | Stadt Kevelaer |
Projektverantwortliche: | Jörg Lennardt, Charlotte Link |
Projektmitarbeiter:innen: | Anna Grütering, Carolin Pofalla, Hartmut Zenker |
Auftragsinhalte:
- Erstellung umfassendes Profil des Standortes
- Identifizierung Zukunftsbranchen und Zielgruppen
- Organisation des Beteiligungsprozesses durch Befragungen und Workshops
- Erstellung von Handlungsempfehlungen und konkreten Projekten
- Begleitung bei der Umsetzung
Die Strategie wurde von
Jörg Lennardt als Projektleiter und einzelnen Teammitgliedern
eigenverantwortlich für einen vormaligen Auftraggeber umgesetzt.
Überarbeitung und Aktualisierung der Standortstrategie der Region Allgäu
Kunde: | Allgäu GmbH Gesellschaft für Standort und Tourismus |
Projektverantwortlicher: | Jörg Lennardt |
Auftragsinhalte:
- Analyse der Rahmenbedingungen
- Evaluierung der Leistungsbereiche
- Überarbeitung der Themengebiete
- Überarbeitung der Strategie
Die Strategie wurde von Jörg Lennardt als Projektleiter und einzelnen Teammitgliedern eigenverantwortlich für einen vormaligen Auftraggeber umgesetzt.
Aufbau Standortmarketing Wirtschaftsmarke Berchtesgadener Land
Kunde: | Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH |
Projektverantwortliche: | Doris Goossens |
Beschreibung der Auftragsinhalte:
- Verantwortung für den Auftritt der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH an allen Markenkontaktpunkten
- Kommunikationskonzepte
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Aufbau und Verantwortung des Standortmarketings der Wirtschaftsmarke „Berchtesgadener Land“
- Markenregeln, Markenbotschaften, Claims
- Konzeption, Text und Pflege des Internetauftritts
- Verantwortung für die Soziale Medien Kanäle Facebook und Instagram (unter den Top 3 in Deutschland)
- Konzeption und Text der Wirtschaftsnachrichten (Newsletter)
- Konzeption und Texten der Jahresberichte
- Textliche Gestaltung des Wirtschaftsleitbilds Berchtesgadener Land
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Kommunikationsstrategie für alle Projekte des Wirtschaftsservice
- 2 Preise für erfolgreiches Standortmarketing, Preis des Rats der Bundesregierung für Nachhaltige Entwicklung für die Öffentlichkeitsarbeit im Leaderprojekt „Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land als Qualitäts- und Nachhaltigkeitsregion“
Die Strategie wurde von Dr. Thomas Birner als Geschäftsführer der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH und Doris Goossens als Inhaberin der Kommunikationsagentur 3zam kommunikation eigenverantwortlich umgesetzt.