LUB-INSIGHTS – Das Dashboard für die innovative Wirtschaftsförderung
- Standortattraktivität datenbasiert bewerten und verbessern und flexibles Benchmarking für gezielte Standortvergleiche
- Faktenbasierte Analyse des Standorts im direkten Vergleich mit anderen Standorten.
- Identifikation von Stärken und Schwächen im Standortprofil anhand valider amtlicher Daten.
- Vergleich mit strukturell ähnlichen Standorten oder wirtschaftlichen Spitzenstandorten.
- Branchen- und Unternehmensansiedlungen gezielt steuern
- Detaillierte Analysen der Wirtschaftszweige und Erkenntnis, welche Branchen am Standort stark und dynamisch sind und wo Potenzial für Ansiedlungen besteht.
- Unterstützung bei der gezielten Akquise neuer Unternehmen durch datenbasierte Argumente.
- Unterstützung bei Fördermitteln und Wirtschaftsentwicklungskonzepten
- Langfristige Analysen (10-Jahres-Vergleich) zur Begründung von Förderanträgen.
- Datenbasierte Argumentation gegenüber politischen Entscheidungsträgern.
- Effizientes Monitoring der wirtschaftlichen Entwicklung
- Automatische Aktualisierung der Daten durch amtliche Quellen, keine aufwändige manuelle Datensammlung erforderlich.
- Zeitersparnis durch sofort verfügbare, verständlich aufbereitete und online darstellbare Daten.
- Standortmarketing mit fundierten Daten untermauern
- Interaktive Karten und Vergleichsmöglichkeiten zur Visualisierung von Standortvorteilen.
- Professionelle Berichte für politische Gremien, Unternehmen und Investoren.
- Vollständige Integration in die tägliche Arbeit der Wirtschaftsförderung
- Einfach zu bedienendes Dashboard, das ohne tiefgehende Statistikkenntnisse genutzt werden kann.
- Export- und Berichtsfunktionen für Präsentationen und strategische Planungen.
Ausführliche Vergleichsdaten über längere Zeiträume sind die Grundvoraussetzung für:
- Die Entwicklung zielgerichteter Maßnahmen zur Verbesserung der Standortattraktivität.
- Die Analyse von Erfolgsfaktoren und wirtschaftspolitischen Maßnahmen anderer Regionen.
- Die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen und Umsetzungsaktivitäten zur Weiterentwicklung des Standorts.
- Die beweisbare Positionierung des Standorts im Wettbewerb bei den Zielgruppen.
- Die Identifikation wirtschaftlicher Herausforderungen und Chancen für gezielte Förderstrategien.
- Die Einschätzung von künftigen Entwicklungstrends.