Vergabekriterien sind die Grundlage für einen erfolgreichen Auswahlprozess
Vergabekriterien bieten Sicherheit und Klarheit. Sie schaffen einen unanfechtbaren Argumentationsrahmen. Die Stadt Sonthofen wählte auf dieser Grundlage in einem gezielten Prozess das passende Unternehmen für eine kostbare Gewerbefläche aus.
Ausschreibungsprozess und Kriterien
Das Auswahlverfahren sollte für alle beteiligten Entscheidungsträger eine objektive Hilfestellung sein, nach der abschließend eine tragbare und zukunftsfähige Grundstücksvergabe im Sinne der Stadt Sonthofen vorgenommen werden konnte. Die Vergabekriterien wurden mit Hilfe von LennardtundBirner unter anderem auf Basis von Standortanalysen (siehe unten: Schritte zur Erstellung von Vergabekriterien) vorgenommen. Für die Ausschreibung wurde ein Bewerberfragebogen konzipiert und festgelegt, welche Vorlagen die Bewerber einzureichen hatten, zum Beispiel einen Businessplan und Finanzierungsnachweise. Ziel dieses Kriterienkataloges ist es, dem Stadtrat eine verlässliche und objektive Entscheidungsgrundlage zu bieten, welches Unternehmen im Rahmen der Wirtschaftsförderung und der städtebaulichen Entwicklung für eine Ansiedlung auf einer städtischen Gewerbefläche empfohlen wird.
Anschreiben der Unternehmen
Im Sinne des Transparenzgebots wurde das zur Vergabe stehende Grundstück im Internet, durch Veröffentlichungen in der Tageszeitung sowie durch das Aufstellen von Bautafeln präsentiert. Darüber hinaus wurden alle vermerkten Firmen auf der Interessentenliste der Stadt Sonthofen persönlich auf die Ausschreibung hingewiesen.
Analyse und Bewertungsmatrix
Die eingegangenen Bewerbungen wurden auf Basis der Unterlagen sowie der Premiumauskunft der Creditreform bewertet. Aus den Vergabekriterien wurde eine Bewertungsmatrix entwickelt und die Bewerbungen bepunktet.
Bewerberauswahl
Die Top 3 Unternehmen aus der Bewertungsmatrix wurden zur Vorstellung ihrer Konzepte und zur Beantwortung offener Fragen – zum Beispiel zur Bauverpflichtung, den Gebäudevorplanungen und zur Finanzierung – eingeladen. Auf Grundlage der Bewertungsmatrix und des Gesprächseindrucks wurde für einen Bewerber eine eindeutige Empfehlung ausgesprochen. Das Ergebnis ergab sich folgerichtig aufgrund der fundierten Vorarbeit.
LennardtundBirner begleitete den Auswahlprozess mit Fachexpertise und moderierte die Bewerbergespräche.
„Die Zusammenarbeit mit LennardtundBirner war für uns äußerst erfolgreich. Dank der professionellen Beratung und Expertise konnten wir den passenden Bewerber für das Gewerbegrundstück auswählen und den Verkaufsprozess effizient und zielgerichtet gestalten. Auch im Hinblick auf das Transparenzgebot des Verfahrens und der dazugehörigen Dokumentation des Prozesses war die Beteiligung von LennardtundBirner als neutrales Fachbüro nötig und wertvoll. Die klare Kommunikation und das tiefgehende Marktverständnis von LennardtundBirner haben maßgeblich zum Erfolg dieses Projekts beigetragen. Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.“
Andreas Maier,
Leiter Wirtschaftsförderung der Stadt Sonthofen
Schritte im Vergabeprozess:
-
-
- Analysen zur Ableitung von Stärken und Schwächen sowie Kompetenzfeldern des Standorts
- Entwurf von Vergabekriterien sowie deren Gewichtung
- Abstimmung mit der Politik
- Erstellung eines Bewerberbogens und Definition der Bewerbungsunterlagen
- Erstellung einer konkreten Bewertungsmatrix inkl. Definition der Messwerte
- Bewertung der Bewerbungen (auch anhand der Daten der Creditreform)
- Ggf. Gespräche mit den Top Bewerbern (inkl. Fachämtern)
- Auswahl eines Bewerbers
-
Mehr zu Gewerbeflächenstrategien von LennardtundBirner.