Fachkräfte

Wirtschaftsförderung als Schlüssel zur Fachkräftesicherung

Wirtschaftsförderung greift gezielt dort ein, wo strukturelle Ursachen den Fachkräftemangel begünstigen. Sie stärkt die Willkommenskultur an Unternehmensstandorten, fördert die Sichtbarkeit und Attraktivität von Arbeitgebern und unterstützt diese dabei, sich strategisch am Fachkräftemarkt zu positionieren. Gleichzeitig initiiert sie Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen, um frühzeitig berufliche Orientierung zu ermöglichen und den Übergang in die Arbeitswelt zu erleichtern. Durch diese konkreten Maßnahmen trägt Wirtschaftsförderung aktiv dazu bei, regionale Fachkräftepotenziale zu erschließen und langfristig zu sichern.

 

Die Wirtschaftsförderung arbeitet zur Fachkräftegewinnung hauptsächlich mit der Agentur für Arbeit und IHK/HWK/ Verbänden.

Jobmessen und Informationsveranstaltungen (für Schüler:innen) werden am meisten für die Fachkräftegewinnung genutzt. Aber die Mehrheit misst den Erfolg der Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung nicht.

Fast die Hälfte unterstützt Unternehmen nicht zum Thema „Präsentation als attraktiver Arbeitgeber“.