Gewerbe- und Industrieflächen

Gewerbeflächen 2025: Bedarf erkennen – Entwicklung strategisch steuern

Zur gezielten Entwicklung von Gewerbeflächen brauchen Wirtschaftsförderungen fundierte Kenntnisse über den aktuellen Flächenbestand. Ebenso entscheidend ist es, den mittel- und langfristigen Bedarf der Unternehmen im Detail zu kennen – etwa hinsichtlich Flächengröße, Infrastruktur oder Nachhaltigkeitsanforderungen. Nur wer diese Bedarfe systematisch erhebt und regelmäßig aktualisiert, kann strategisch planen und zukunftsfähige Angebote schaffen. Im Jahr 2025 gewinnen interkommunale Abstimmungen und transparente Vergabekriterien zunehmend an Bedeutung. Sie bilden die Grundlage für eine wirtschaftlich wirksame und resiliente Flächenentwicklung.

83 Prozent

kennen ihren genauen Bestand an veräußerbaren Gewerbe- und Industrieflächen – ein Anstieg gegenüber der Studie 2023, in der es noch 73 Prozent waren.

Kennen Sie Ihren genauen Bestand an veräußerbaren Gewerbe- und Industrieflächen? n = 132

39 Prozent arbeiten bei Gewerbe- und Industrieflächen interkommunal zusammen.



87 Prozent gehen von einer gleichbleibenden oder steigenden Nachfrage nach Gewerbe- und Industrieflächen aus.

Fast die Hälfte nutzt einen Kriterienkatalog für die Vergabe von Gewerbeflächen.

Vergabekriterien sind für die Zuteilung von Gewerbe- und Industrieflächen von zentraler Bedeutung, da sie Transparenz und Nachvollziehbarkeit im Entscheidungsprozess schaffen. Fast die Hälfte der Befragten arbeiten mit einem festen Kriterienkatalog, an den sich auch die Politik hält. Dadurch wird sichergestellt, dass Flächen fair und nach objektiven Maßstäben vergeben werden, was insbesondere bei begrenztem Angebot essenziell ist.

Carolin Pofalla, Strategieberaterin LennardtundBirner GmbH