Seminare für Wirtschaftsförderungen
Erhalten Sie wertvolle fachliche Inputs mit unserem Seminarangebot 2022 für Mitarbeiter:innen in Wirtschaftsförderungen, Innovationszentren Kommunen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Lernen und Erfahren
Als Wirtschaftsförderer:innen und Vertreter:innen von Kommunen, zum Beispiel Regionalmanager:innen oder Verantwortliche für die Kreisentwicklung, erhalten in unseren Seminaren zu allen relevanten Bereichen der Wirtschaftsförderung praktische Tipps, Anregungen für Ihre tägliche Arbeit und damit eine fundierte Weiterbildung. Für Geschäftsführer von Innovationszentren bieten wir Themen an, die speziell auf den Betrieb und die Vermarktung eines Zentrums zugeschnitten sind. Sie kennen nach den Seminaren Möglichkeiten zur Gestaltung der Zukunft Ihres Wirtschaftsstandorts. So erhalten Sie eine passgenaue Weiterbildung für Ihr Aufgabengebiet.
Ihre Ansprechpartner:innen

+49 231 72549 880
+49 231 72549 882
Die Zukunftsthemen der Wirtschaftsförderung
Unsere Umfrage zur Zukunft der Wirtschaftsförderung ergab, dass 68 Prozent aller Wirtschaftsförderer:innen mehrmals im Jahr eine Fortbildung in Anspruch nehmen. Drängende Themen sind zum Beispiel die Digitalisierung, Finanzierung von Wirtschaftsförderungen durch Drittmittel oder Öffentlichkeitsarbeit/Standortmarketing. Alle diese Themen bilden wir in unseren Seminaren ab. Darüber hinaus widmen wir uns Zukunftsthemen der Wirtschaftsförderung wie Strategien oder die Zusammenarbeit von Wirtschaftsförderung und Tourismusorganisationen.
Unser Seminarprogramm 2021/2022:
November 2021
Basiswissen Wirtschaftsförderung – Alles auf einen Blick Tag 1 & Tag 2
Dienstag, 23. November 2021 von 10 bis 16 Uhr und Mittwoch, 24. November 2021 von 09 bis 14.30 Uhr – online
Sie sind neu in der Wirtschaftsförderung, wollen schnell ein gutes Verständnis für Ihre zukünftige Aufgabe bekommen und dadurch Sicherheit gewinnen? Sie brauchen ein Grund-Handwerkszeug, auf das Sie zugreifen können, um Ihren Unternehmenskunden einen guten Service zu bieten? Sie brauchen Argumentationshilfen? Wir machen Sie fit für Ihre zukünftige Arbeit und geben Ihnen zahlreiche Tipps zu Ihrem wichtigen Aufgabenbereich.
Weiter zum SeminarDezember 2021
Wirtschaftsförderung nach Corona – Bauen Sie Ihre Wirtschaft wieder auf
Donnerstag, 2. Dezember 2021 von 10 bis 16 Uhr – online
Trotz aller Hoffnungen und Beteuerungen, dass die Folgen der Lockdowns langfristig nicht gravierend sind, finden viele Kommunal- und Landkreischefs sowie Wirtschaftsförderer:innen an ihren Standorten zunehmend das Gegenteil bestätigt. Für die Wirtschaftsförderung heißt das: Strategien und Strukturen überdenken, Fördermittel sinnvoll einsetzen und den Wirtschaftsstandort wieder zukunftsfähig aufstellen. Im Seminar erhalten Sie Anregungen und haben einen intensiven Austausch mit betroffenen Kolleg:innen. Sie wissen anschließen, wie Sie anpacken und was Sie jetzt sofort auf den Weg bringen können.
Weiter zum SeminarJanuar 2022
Standortmarketing für Wirtschaftsförderung und Kommunen – Positionieren Sie Ihre Region
Donnerstag, 13. Januar 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Kennen Sie den Ruf nach immer mehr Budget für Marketing? Tatsächlich ist es so, dass es nicht um „mehr“ Marketing, sondern um das „richtige“ Marketing geht. Das kostet Sie im Idealfall sogar weniger als bisher. Im Seminar erfahren Sie, welche Voraussetzungen Standortmarketing braucht damit es nachhaltig wirkt, wie es erfolgreich umgesetzt wird und welche Kontrollinstrumente Sie haben.
Basiswissen Wirtschaftsförderung – Alles auf einen Blick Tag 1 & Tag 2
Dienstag, 18. Januar 2022 von 10 bis 16 Uhr und Mittwoch, 19. Januar 2022 von 09 bis 14.30 Uhr – online
Sie sind neu in der Wirtschaftsförderung, wollen schnell ein gutes Verständnis für Ihre zukünftige Aufgabe bekommen und dadurch Sicherheit gewinnen? Sie brauchen ein Grund-Handwerkszeug, auf das Sie zugreifen können, um Ihren Unternehmenskunden einen guten Service zu bieten? Sie brauchen Argumentationshilfen? Wir machen Sie fit für Ihre zukünftige Arbeit und geben Ihnen zahlreiche Tipps zu Ihrem wichtigen Aufgabenbereich.
Weiter zum SeminarVergabekriterien – Picken Sie sich die Rosinen
Dienstag, 25. Januar 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Zwei Drittel der deutschen Wirtschaftsförderungen bemängeln die Flächenknappheit an ihren Standorten. Auf der anderen Seite zeigen unsere Unternehmensbefragungen, dass 30 bis 40 Prozent der Unternehmen expandieren wollen. Das verschärft die Flächensituation..
Weiter zum SeminarFebruar 2022
Wirtschaftsförderung und Bauamt – Optimieren Sie Ihre Zusammenarbeit
Mittwoch, 2. Februar 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Ihre Unternehmer:innen werden nicht nur durch Sie, sondern auch durch andere Ämter der Verwaltung betreut. Ein wichtiges, mit dem fast jedes Unternehmen mindestens einmal zu tun hat, ist das Bauamt. Oft fungieren Sie als Schnittstelle bzw. Lotsin oder Lotse für Ihre Unternehmen, um Prozesse zu beschleunigen oder zu moderieren. Damit Sie dieser Funktion gerecht werden können, erfahren Sie in diesem Seminar, welche Baurechtsfragen auftauchen können und wie Sie die oft schwierigen Moderationsprozesse effektiv gestalten und das Steuer in der Hand behalten.
Weiter zum SeminarInnovationszentren: Mehr als eine Gewerbeimmobilie!
Dienstag, 8. Februar 2022 von 10 bis 16 Uhr – Dortmund
Ihre Unternehmer:innen werden nicht nur durch Sie, sondern auch durch andere Ämter der Verwaltung betreut. Ein wichtiges, mit dem fast jedes Unternehmen mindestens einmal zu tun hat, ist das Bauamt. Oft fungieren Sie als Schnittstelle bzw. Lotsin oder Lotse für Ihre Unternehmen, um Prozesse zu beschleunigen oder zu moderieren. Damit Sie dieser Funktion gerecht werden können, erfahren Sie in diesem Seminar, welche Baurechtsfragen auftauchen können und wie Sie die oft schwierigen Moderationsprozesse effektiv gestalten und das Steuer in der Hand behalten. Übrigens: Sie können auch gerne ein:e Kolleg:in aus dem Bauamt zum Seminar einladen.
Weiter zum SeminarGrundlagen Gewerbeflächen – Von A wie Ansiedlung bis Z wie Zonierung
Donnerstag, 17. Februar 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Gewerbeflächen sind in Deutschland ein extrem knappes Gut. Oft bleiben Ihnen nur noch wenige kostbare freie Flächen. Meist gibt es höchstens noch Nachverdichtungsmöglichkeiten in alten Gewerbegebieten oder Sie haben es mit einer eher problematischen Konversionsfläche zu tun. Wie nutzen Sie die knappen Flächen Ihres Standortes bestmöglich? Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese klug entwickeln und deren Wertschöpfung optimal steigern. Wir besprechen den gesamten Entwicklungsprozess.
Weiter zum SeminarWirtschaftsförderung – Basis für erfolgreiches Tourismusmarketing
Donnerstag, 24. Februar 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Deutschland ist kein Billigreiseland. Die Ansprüche seiner Gäste an Unterkunft, Service, Nachhaltigkeit, betriebliche Infrastruktur sind hoch. Erfolgreiches Destinationsmarketing braucht beweisbare betriebliche Spitzenleistungen. Dazu muss die Entwicklung touristischer Betriebe konsequent vorangetrieben werden.
März 2022
Basiswissen Kommunikation – Brillieren Sie auf allen Kanälen
Mittwoch, 2. März 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Sie sind (neu) in der Presse-/Marketingabteilung Ihrer Wirtschaftsförderung, Ihres Innovationszentrums, Ihrer Kommune? In diesem Seminar erhalten Sie strategische- und handfeste Praxistipps wie Sie vorgehen für Ihre erfolgreiche Kommunikation. Was sind die Voraussetzungen, damit ich überhaupt erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing betreiben kann? Was sind die Basics, die Sie auch bei kleinem Budget brauchen und hinbekommen? WO und vor allem WIE sprechen Sie Ihre Unternehmen und Fachkräfte an? Was gehört zu einem Kommunikationsplan? Wir klären diese und weitere Fragen, die Sie täglich bewegen. Ein Block des Seminars widmet sich auch dem Schreiben für Print und Soziale Medien.
Weiter zum SeminarStrategie für Ihren Wirtschaftsstandort – Sie können nicht alles machen
Mittwoch, 9. März 2022 von 10 bis 16 Uhr – Dortmund
Strategie heißt Machbarkeit. Von Anfang an. Ohne ein interessantes Angebot für Ihre Zielgruppen, ohne eine effektive Wirtschaftsförderungsorganisation im Zusammenspiel mit der Verwaltung generieren Sie zu wenig Einkommen- und Gewerbesteuer, kämpfen gegen Abwanderung, sind als Unternehmens-, Ausbildungs-, und Wohnstandort nicht begehrt. Ihnen droht ein Mangel an Fachkräften. Und Sie sind weniger zukunftsfähig aufgestellt als andere. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie aus der umfangreichen Analyse Handlungsfelder für Ihren Standort entwickeln, um daraus konkrete und umsetzbare Projekte zu abzuleiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein umsetzungsfähiges Konzept entwickeln und die wichtigsten Akteur:innen in den Prozess einbinden.
Weiter zum SeminarWirtschaftsförderung als Innovationstreiber – Bringen Sie Ihren Standort im Wettbewerb nach vorne
Dienstag, 15. März 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Erfolgreiche Unternehmen und Wirtschaftsstandorte leben von Innovationen. Sie als Wirtschaftsförderer:innen tragen als „Wissens-Drehscheibe“ dazu bei, dass sich Unternehmen zum Stand der Technik mit Hochschulen vernetzen, Gründer von Erfahrungsträgern profitieren und Studenten frühzeitig in Unternehmen eingebunden werden. Im Seminar lernen Sie Formate und Förderprogramme für den Wissenstransfer kennen, wie Sie auch ohne Hochschule Innovationstreiber werden und welche Möglichkeiten Sie als „Einzelkämpfer“ haben, Ihre Unternehmen zu unterstützen.
Weiter zum SeminarWirtschaftsförderung – individuell und effizient
Donnerstag, 24. März 2022 von 10 bis 16 Uhr – Nürnberg
Nach der Corona-Krise ist Wirtschaftsförderung wichtiger denn je. Ohne eine gut aufgestellte, florierende Wirtschaft fehlt es Kommunen und Regionen an der finanziellen Grundlage, um den Standort (wieder) wettbewerbsfähig zu machen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Wirtschaftsförderung kundenorientiert aufstellen, um Ihren Unternehmen eine optimale UNTERSTÜTZUNG zu bieten, wie Sie das Budget Ihrer Wirtschaftsförderung durch Drittmittel verbessern und erhalten Tipps für die effiziente Gestaltung von Strukturen und Abläufen, auch mit den aktuell technischen Möglichkeiten der Digitalisierung und in Zeiten von Home-Office.
Digitale Kompetenz – Sprechen Sie Industrie 4.0?
Mittwoch, 30. März 2022 von 9 bis 12.30 Uhr – online
Die Digitalisierung ist nicht nur für Unternehmen das wichtigste Thema, sondern mittlerweile auch für Wirtschaftsförderungen. Das Ziel des Seminars ist, dass Sie Themen wie digitale Transformation, Geschäftsmodell-innovationen, Big Data oder Blockchain verstehen. Sie sollen am Ende mit Ihren Unternehmen auf Augenhöhe sprechen oder diese für digitale Themen begeistern.
Weiter zum SeminarApril 2022
Vergabekriterien – Picken Sie sich die Rosinen
Dienstag, 5. April 2022 von 10 bis 16 Uhr – Dortmund
Zwei Drittel der deutschen Wirtschaftsförderungen bemängeln die Flächenknappheit an ihren Standorten. Auf der anderen Seite zeigen unsere Unternehmensbefragungen, dass 30 bis 40 Prozent der Unternehmen expandieren wollen. Das verschärft die Flächensituation..
Weiter zum SeminarInnovationszentren: Mehr als eine Gewerbeimmobilie!
Dienstag, 26. April 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Ihre Unternehmer:innen werden nicht nur durch Sie, sondern auch durch andere Ämter der Verwaltung betreut. Ein wichtiges, mit dem fast jedes Unternehmen mindestens einmal zu tun hat, ist das Bauamt. Oft fungieren Sie als Schnittstelle bzw. Lotsin oder Lotse für Ihre Unternehmen, um Prozesse zu beschleunigen oder zu moderieren. Damit Sie dieser Funktion gerecht werden können, erfahren Sie in diesem Seminar, welche Baurechtsfragen auftauchen können und wie Sie die oft schwierigen Moderationsprozesse effektiv gestalten und das Steuer in der Hand behalten. Übrigens: Sie können auch gerne ein:e Kolleg:in aus dem Bauamt zum Seminar einladen.
Weiter zum SeminarMai 2022
Die nachhaltige Kommune: Mehr als ein blühender Kreisverkehr
Dienstag, 3. Mai 2022 von 9 bis 12.30 Uhr – online
Nachhaltigkeit schreibt sich fast jede Kommune auf die Fahnen. Doch nachhaltige Standortentwicklung ist mehr als das Anlegen blühender Kreisverkehre. Anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals) zeigen wir in diesem Halbtagsseminar auf, dass vor allem strategisches Handeln nachhaltig ist. Ob konsequente Nachhaltigkeit bei Catering oder Werbematerial, Einbezug Ihrer Unternehmen, langfristiges Denken im Standortmarketing statt schnell scheiternder Konzepte – wir zeigen Ihnen zahlreiche praktische Beispiele.
Weiter zum SeminarBasiswissen Wirtschaftsförderung – Alles auf einen Blick Tag 1 & Tag 2
Mittwoch, 11. Mai 2022 von 10 bis 16 Uhr und Donnerstag, 12. Mai 2022 von 09 bis 14.30 Uhr – Dortmund
Sie sind neu in der Wirtschaftsförderung, wollen schnell ein gutes Verständnis für Ihre zukünftige Aufgabe bekommen und dadurch Sicherheit gewinnen? Sie brauchen ein Grund-Handwerkszeug, auf das Sie zugreifen können, um Ihren Unternehmenskunden einen guten Service zu bieten? Sie brauchen Argumentationshilfen? Wir machen Sie fit für Ihre zukünftige Arbeit und geben Ihnen zahlreiche Tipps zu Ihrem wichtigen Aufgabenbereich.
Weiter zum SeminarFachkräfte finden und binden – Gehen Sie gezielt vor
Dienstag, 17. Mai 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Viele Unternehmen klagen über Fachkräftemangel. Doch kennen Sie den Fachkräftebedarf Ihrer Unternehmen und wissen Sie, wie Wirtschaftsförderungen beim Gewinnen von Fachkräften bestmöglich unterstützen? In dem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Fachkräftebedarf an Ihrem Standort ermitteln und welche Maßnahmen mit welchen Ressourcen möglich sind. Außerdem lernen Sie die Grundlagen des Fachkräftemarketings kennen.
Weiter zum SeminarHybride und Online-Veranstaltungen erfolgreich gestalten
Dienstag, 24. Mai 2022 von 9 bis 12.30 Uhr – online
In diesem Seminar wird aufgezeigt, welche verschiedenen Videokonferenz-Hardware und Online-Meeting-Tools am Markt bestehen und wie sich diese für online und hybride Veranstaltungen nutzen lassen. Darüber hinaus gibt es Tipps und Tricks wie Events interaktiver und lebendiger gestaltet werden können.
Weiter zum SeminarJuni 2022
Virtuelle Netzwerkevents erfolgreich durchführen
Mittwoch, 1. Juni 2022 von 9 bis 12.30 Uhr – online
In diesem Seminar werden Tools aufgezeigt wie Online-Netzwerk-Veranstaltungen, vom Buchungstool über Umfragetools bis hin zu interaktiven Arbeitstools (Umfragen, Whiteboard-Lösungen, …) in Veranstaltungen (vom virtuellen Businessfrühstück über Netzwerkevents von regionalen Akteuren bis zu branchenspezifischen Fachtagungen) erfolgreich eingesetzt werden können. Darüber hinaus werden zum digitalen Netzwerken Tipps und Tricks sowie Hands on (Kosten, Beispiele, …) gegeben.
Weiter zum SeminarWirtschaftsförderung – individuell und effizient
Mittwoch, 8. Juni 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Nach der Corona-Krise ist Wirtschaftsförderung wichtiger denn je. Ohne eine gut aufgestellte, florierende Wirtschaft fehlt es Kommunen und Regionen an der finanziellen Grundlage, um den Standort (wieder) wettbewerbsfähig zu machen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Wirtschaftsförderung kundenorientiert aufstellen, um Ihren Unternehmen eine optimale UNTERSTÜTZUNG zu bieten, wie Sie das Budget Ihrer Wirtschaftsförderung durch Drittmittel verbessern und erhalten Tipps für die effiziente Gestaltung von Strukturen und Abläufen, auch mit den aktuell technischen Möglichkeiten der Digitalisierung und in Zeiten von Home-Office.
Prozesse und Kennzahlen in Wirtschaftsförderungen
Dienstag, 14. Juni 2022 von 9 bis 12.30 Uhr – online
Wirtschaftsförder:innen haben oft Aufgaben, die nichts mit originärer Wirtschaftsförderungsarbeit zu tun haben. Das führt zu falschen Prioritäten und unstrukturierten – weil immer wieder von verschiedenen Seiten beeinflussten – Abläufen. Im schlimmsten Fall kommt es aufgrund der Aufgabenfülle zur einer Diskussion über die Effizienz und Ergebnisse der Wirtschaftsförderung. In dem halbtägigen online-Seminar zeigen wir auf, wie Abläufe in der Wirtschaftsförderung über Prozesse strukturiert werden. Wir stellen sinnvolle und machbare Kennzahlen vor und geben Tipps, mit welchen Argumenten Sie sich gegen sachfremde Aufgaben wehren.
Weiter zum SeminarWirtschaftsförderung als Innovationstreiber – Bringen Sie Ihren Standort im Wettbewerb nach vorne
Dienstag, 21. Juni 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Erfolgreiche Unternehmen und Wirtschaftsstandorte leben von Innovationen. Sie als Wirtschaftsförderer:innen tragen als „Wissens-Drehscheibe“ dazu bei, dass sich Unternehmen zum Stand der Technik mit Hochschulen vernetzen, Gründer von Erfahrungsträgern profitieren und Studenten frühzeitig in Unternehmen eingebunden werden. Im Seminar lernen Sie Formate und Förderprogramme für den Wissenstransfer kennen, wie Sie auch ohne Hochschule Innovationstreiber werden und welche Möglichkeiten Sie als „Einzelkämpfer“ haben, Ihre Unternehmen zu unterstützen.
Weiter zum SeminarDigitale Kompetenz – Sprechen Sie Industrie 4.0?
Dienstag, 28. Juni 2022 von 9 bis 12.30 Uhr – online
Die Digitalisierung ist nicht nur für Unternehmen das wichtigste Thema, sondern mittlerweile auch für Wirtschaftsförderungen. Das Ziel des Seminars ist, dass Sie Themen wie digitale Transformation, Geschäftsmodell-innovationen, Big Data oder Blockchain verstehen. Sie sollen am Ende mit Ihren Unternehmen auf Augenhöhe sprechen oder diese für digitale Themen begeistern.
Weiter zum SeminarJuli 2022
Wirtschaftsförderung – Basis für erfolgreiches Tourismusmarketing
Dienstag, 5. Juli 2022 von 10 bis 16 Uhr – Nürnberg
Deutschland ist kein Billigreiseland. Die Ansprüche seiner Gäste an Unterkunft, Service, Nachhaltigkeit, betriebliche Infrastruktur sind hoch. Erfolgreiches Destinationsmarketing braucht beweisbare betriebliche Spitzenleistungen. Dazu muss die Entwicklung touristischer Betriebe konsequent vorangetrieben werden.
Grundlagen Gewerbeflächen – Von A wie Ansiedlung bis Z wie Zonierung
Dienstag, 12. Juli 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Gewerbeflächen sind in Deutschland ein extrem knappes Gut. Oft bleiben Ihnen nur noch wenige kostbare freie Flächen. Meist gibt es höchstens noch Nachverdichtungsmöglichkeiten in alten Gewerbegebieten oder Sie haben es mit einer eher problematischen Konversionsfläche zu tun. Wie nutzen Sie die knappen Flächen Ihres Standortes bestmöglich? Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese klug entwickeln und deren Wertschöpfung optimal steigern. Wir besprechen den gesamten Entwicklungsprozess.
Weiter zum SeminarIhr Innovationszentrum hat viel zu bieten – Vermarkten Sie Ihr Angebot
Dienstag, 19. Juli 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Als Betreiber:in eines Innovationszentrums müssen Sie genau die Unternehmer:innen begeistern, die von Ihrem Zentrum profitieren sollen. Startups und/oder etablierte Unternehmer:innen – die Zielgruppen sind unterschiedlich und Sie brauchen das passende Vermarktungskonzept. Die Grundsätze sind die gleichen: An welchen Zielgruppenkontaktpunkten müssen Sie präsent und attraktiv sein, was und wen brauchen Sie für eine erfolgreiche Vermarktung und welche Botschaften setzen Sie? In dem Seminar erhalten und diskutieren Sie den Handlungsrahmen Ihrer erfolgreichen Vermarktung.
Weiter zum SeminarBasiswissen Kommunikation – Brillieren Sie auf allen Kanälen
Dienstag, 26. Juli 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Sie sind (neu) in der Presse-/Marketingabteilung Ihrer Wirtschaftsförderung, Ihres Innovationszentrums, Ihrer Kommune? In diesem Seminar erhalten Sie strategische- und handfeste Praxistipps wie Sie vorgehen für Ihre erfolgreiche Kommunikation. Was sind die Voraussetzungen, damit ich überhaupt erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit und Standortmarketing betreiben kann? Was sind die Basics, die Sie auch bei kleinem Budget brauchen und hinbekommen? WO und vor allem WIE sprechen Sie Ihre Unternehmen und Fachkräfte an? Was gehört zu einem Kommunikationsplan? Wir klären diese und weitere Fragen, die Sie täglich bewegen. Ein Block des Seminars widmet sich auch dem Schreiben für Print und Soziale Medien.
Weiter zum SeminarAugust 2022
Wirtschaftsförderung und Bauamt – Optimieren Sie Ihre Zusammenarbeit
Mittwoch, 3. August 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Ihre Unternehmer:innen werden nicht nur durch Sie, sondern auch durch andere Ämter der Verwaltung betreut. Ein wichtiges, mit dem fast jedes Unternehmen mindestens einmal zu tun hat, ist das Bauamt. Oft fungieren Sie als Schnittstelle bzw. Lotsin oder Lotse für Ihre Unternehmen, um Prozesse zu beschleunigen oder zu moderieren. Damit Sie dieser Funktion gerecht werden können, erfahren Sie in diesem Seminar, welche Baurechtsfragen auftauchen können und wie Sie die oft schwierigen Moderationsprozesse effektiv gestalten und das Steuer in der Hand behalten.
Weiter zum SeminarInnovationszentren: Mehr als eine Gewerbeimmobilie!
Dienstag, 9. August 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Ihre Unternehmer:innen werden nicht nur durch Sie, sondern auch durch andere Ämter der Verwaltung betreut. Ein wichtiges, mit dem fast jedes Unternehmen mindestens einmal zu tun hat, ist das Bauamt. Oft fungieren Sie als Schnittstelle bzw. Lotsin oder Lotse für Ihre Unternehmen, um Prozesse zu beschleunigen oder zu moderieren. Damit Sie dieser Funktion gerecht werden können, erfahren Sie in diesem Seminar, welche Baurechtsfragen auftauchen können und wie Sie die oft schwierigen Moderationsprozesse effektiv gestalten und das Steuer in der Hand behalten. Übrigens: Sie können auch gerne ein:e Kolleg:in aus dem Bauamt zum Seminar einladen.
Weiter zum SeminarFachkräfte finden und binden – Gehen Sie gezielt vor
Dienstag, 16. August 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Viele Unternehmen klagen über Fachkräftemangel. Doch kennen Sie den Fachkräftebedarf Ihrer Unternehmen und wissen Sie, wie Wirtschaftsförderungen beim Gewinnen von Fachkräften bestmöglich unterstützen? In dem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Fachkräftebedarf an Ihrem Standort ermitteln und welche Maßnahmen mit welchen Ressourcen möglich sind. Außerdem lernen Sie die Grundlagen des Fachkräftemarketings kennen.
Weiter zum SeminarWirtschaftsförderung – Basis für erfolgreiches Tourismusmarketing
Dienstag, 23. August 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Deutschland ist kein Billigreiseland. Die Ansprüche seiner Gäste an Unterkunft, Service, Nachhaltigkeit, betriebliche Infrastruktur sind hoch. Erfolgreiches Destinationsmarketing braucht beweisbare betriebliche Spitzenleistungen. Dazu muss die Entwicklung touristischer Betriebe konsequent vorangetrieben werden.
Die nachhaltige Kommune: Mehr als ein blühender Kreisverkehr
Dienstag, 30. August 2022 von 9 bis 12.30 Uhr – online
Nachhaltigkeit schreibt sich fast jede Kommune auf die Fahnen. Doch nachhaltige Standortentwicklung ist mehr als das Anlegen blühender Kreisverkehre. Anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals) zeigen wir in diesem Halbtagsseminar auf, dass vor allem strategisches Handeln nachhaltig ist. Ob konsequente Nachhaltigkeit bei Catering oder Werbematerial, Einbezug Ihrer Unternehmen, langfristiges Denken im Standortmarketing statt schnell scheiternder Konzepte – wir zeigen Ihnen zahlreiche praktische Beispiele.
Weiter zum SeminarSeptember 2022
Standortmarketing für Wirtschaftsförderung und Kommunen – Positionieren Sie Ihre Region
Dienstag, 6. September 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Kennen Sie den Ruf nach immer mehr Budget für Marketing? Tatsächlich ist es so, dass es nicht um „mehr“ Marketing, sondern um das „richtige“ Marketing geht. Das kostet Sie im Idealfall sogar weniger als bisher. Im Seminar erfahren Sie, welche Voraussetzungen Standortmarketing braucht damit es nachhaltig wirkt, wie es erfolgreich umgesetzt wird und welche Kontrollinstrumente Sie haben.
Wirtschaftsförderung – individuell und effizient
Dienstag, 13. September 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Nach der Corona-Krise ist Wirtschaftsförderung wichtiger denn je. Ohne eine gut aufgestellte, florierende Wirtschaft fehlt es Kommunen und Regionen an der finanziellen Grundlage, um den Standort (wieder) wettbewerbsfähig zu machen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Wirtschaftsförderung kundenorientiert aufstellen, um Ihren Unternehmen eine optimale UNTERSTÜTZUNG zu bieten, wie Sie das Budget Ihrer Wirtschaftsförderung durch Drittmittel verbessern und erhalten Tipps für die effiziente Gestaltung von Strukturen und Abläufen, auch mit den aktuell technischen Möglichkeiten der Digitalisierung und in Zeiten von Home-Office.
Grundlagen Gewerbeflächen – Von A wie Ansiedlung bis Z wie Zonierung
Dienstag, 20. September 2022 von 10 bis 16 Uhr – Dortmund
Gewerbeflächen sind in Deutschland ein extrem knappes Gut. Oft bleiben Ihnen nur noch wenige kostbare freie Flächen. Meist gibt es höchstens noch Nachverdichtungsmöglichkeiten in alten Gewerbegebieten oder Sie haben es mit einer eher problematischen Konversionsfläche zu tun. Wie nutzen Sie die knappen Flächen Ihres Standortes bestmöglich? Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese klug entwickeln und deren Wertschöpfung optimal steigern. Wir besprechen den gesamten Entwicklungsprozess.
Weiter zum SeminarBasiswissen Wirtschaftsförderung – Alles auf einen Blick Tag 1 & Tag 2
Dienstag, 27. September 2022 von 10 bis 16 Uhr und Mittwoch, 28. September 2022 von 09 bis 14.30 Uhr – Hannover
Sie sind neu in der Wirtschaftsförderung, wollen schnell ein gutes Verständnis für Ihre zukünftige Aufgabe bekommen und dadurch Sicherheit gewinnen? Sie brauchen ein Grund-Handwerkszeug, auf das Sie zugreifen können, um Ihren Unternehmenskunden einen guten Service zu bieten? Sie brauchen Argumentationshilfen? Wir machen Sie fit für Ihre zukünftige Arbeit und geben Ihnen zahlreiche Tipps zu Ihrem wichtigen Aufgabenbereich.
Weiter zum SeminarOktober 2022
Wirtschaftsförderung als Innovationstreiber – Bringen Sie Ihren Standort im Wettbewerb nach vorne
Mittwoch, 5. Oktober 2022 von 10 bis 16 Uhr – Nürnberg
Erfolgreiche Unternehmen und Wirtschaftsstandorte leben von Innovationen. Sie als Wirtschaftsförderer:innen tragen als „Wissens-Drehscheibe“ dazu bei, dass sich Unternehmen zum Stand der Technik mit Hochschulen vernetzen, Gründer von Erfahrungsträgern profitieren und Studenten frühzeitig in Unternehmen eingebunden werden. Im Seminar lernen Sie Formate und Förderprogramme für den Wissenstransfer kennen, wie Sie auch ohne Hochschule Innovationstreiber werden und welche Möglichkeiten Sie als „Einzelkämpfer“ haben, Ihre Unternehmen zu unterstützen.
Weiter zum SeminarDigitale Kompetenz – Sprechen Sie Industrie 4.0?
Dienstag, 11. Oktober 2022 von 9 bis 12.30 Uhr – online
Die Digitalisierung ist nicht nur für Unternehmen das wichtigste Thema, sondern mittlerweile auch für Wirtschaftsförderungen. Das Ziel des Seminars ist, dass Sie Themen wie digitale Transformation, Geschäftsmodell-innovationen, Big Data oder Blockchain verstehen. Sie sollen am Ende mit Ihren Unternehmen auf Augenhöhe sprechen oder diese für digitale Themen begeistern.
Weiter zum SeminarProzesse und Kennzahlen in Wirtschaftsförderungen
Dienstag, 18. Oktober 2022 von 9 bis 12.30 Uhr – online
Wirtschaftsförder:innen haben oft Aufgaben, die nichts mit originärer Wirtschaftsförderungsarbeit zu tun haben. Das führt zu falschen Prioritäten und unstrukturierten – weil immer wieder von verschiedenen Seiten beeinflussten – Abläufen. Im schlimmsten Fall kommt es aufgrund der Aufgabenfülle zur einer Diskussion über die Effizienz und Ergebnisse der Wirtschaftsförderung. In dem halbtägigen online-Seminar zeigen wir auf, wie Abläufe in der Wirtschaftsförderung über Prozesse strukturiert werden. Wir stellen sinnvolle und machbare Kennzahlen vor und geben Tipps, mit welchen Argumenten Sie sich gegen sachfremde Aufgaben wehren.
Weiter zum SeminarVirtuelle Netzwerkevents erfolgreich durchführen
Dienstag, 25. Oktober 2022 von 9 bis 12.30 Uhr – online
In diesem Seminar werden Tools aufgezeigt wie Online-Netzwerk-Veranstaltungen, vom Buchungstool über Umfragetools bis hin zu interaktiven Arbeitstools (Umfragen, Whiteboard-Lösungen, …) in Veranstaltungen (vom virtuellen Businessfrühstück über Netzwerkevents von regionalen Akteuren bis zu branchenspezifischen Fachtagungen) erfolgreich eingesetzt werden können. Darüber hinaus werden zum digitalen Netzwerken Tipps und Tricks sowie Hands on (Kosten, Beispiele, …) gegeben.
Weiter zum SeminarNovember 2022
Hybride und Online-Veranstaltungen erfolgreich gestalten
Donnerstag, 3. November 2022 von 9 bis 12.30 Uhr – online
In diesem Seminar wird aufgezeigt, welche verschiedenen Videokonferenz-Hardware und Online-Meeting-Tools am Markt bestehen und wie sich diese für online und hybride Veranstaltungen nutzen lassen. Darüber hinaus gibt es Tipps und Tricks wie Events interaktiver und lebendiger gestaltet werden können.
Weiter zum SeminarVergabekriterien – Picken Sie sich die Rosinen
Dienstag, 8. November 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Zwei Drittel der deutschen Wirtschaftsförderungen bemängeln die Flächenknappheit an ihren Standorten. Auf der anderen Seite zeigen unsere Unternehmensbefragungen, dass 30 bis 40 Prozent der Unternehmen expandieren wollen. Das verschärft die Flächensituation..
Weiter zum SeminarStrategie für Ihren Wirtschaftsstandort – Sie können nicht alles machen
Dienstag, 15. November 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Strategie heißt Machbarkeit. Von Anfang an. Ohne ein interessantes Angebot für Ihre Zielgruppen, ohne eine effektive Wirtschaftsförderungsorganisation im Zusammenspiel mit der Verwaltung generieren Sie zu wenig Einkommen- und Gewerbesteuer, kämpfen gegen Abwanderung, sind als Unternehmens-, Ausbildungs-, und Wohnstandort nicht begehrt. Ihnen droht ein Mangel an Fachkräften. Und Sie sind weniger zukunftsfähig aufgestellt als andere. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie aus der umfangreichen Analyse Handlungsfelder für Ihren Standort entwickeln, um daraus konkrete und umsetzbare Projekte zu abzuleiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein umsetzungsfähiges Konzept entwickeln und die wichtigsten Akteur:innen in den Prozess einbinden.
Weiter zum SeminarIhr Innovationszentrum hat viel zu bieten – Vermarkten Sie Ihr Angebot
Dienstag, 22. November 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Als Betreiber:in eines Innovationszentrums müssen Sie genau die Unternehmer:innen begeistern, die von Ihrem Zentrum profitieren sollen. Startups und/oder etablierte Unternehmer:innen – die Zielgruppen sind unterschiedlich und Sie brauchen das passende Vermarktungskonzept. Die Grundsätze sind die gleichen: An welchen Zielgruppenkontaktpunkten müssen Sie präsent und attraktiv sein, was und wen brauchen Sie für eine erfolgreiche Vermarktung und welche Botschaften setzen Sie? In dem Seminar erhalten und diskutieren Sie den Handlungsrahmen Ihrer erfolgreichen Vermarktung.
Weiter zum SeminarWirtschaftsförderung und Bauamt – Optimieren Sie Ihre Zusammenarbeit
Mittwoch, 30. November 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Ihre Unternehmer:innen werden nicht nur durch Sie, sondern auch durch andere Ämter der Verwaltung betreut. Ein wichtiges, mit dem fast jedes Unternehmen mindestens einmal zu tun hat, ist das Bauamt. Oft fungieren Sie als Schnittstelle bzw. Lotsin oder Lotse für Ihre Unternehmen, um Prozesse zu beschleunigen oder zu moderieren. Damit Sie dieser Funktion gerecht werden können, erfahren Sie in diesem Seminar, welche Baurechtsfragen auftauchen können und wie Sie die oft schwierigen Moderationsprozesse effektiv gestalten und das Steuer in der Hand behalten.
Weiter zum SeminarDezember 2022
Basiswissen Wirtschaftsförderung – Alles auf einen Blick Tag 1 & Tag 2
Dienstag, 6. Dezember 2022 von 10 bis 16 Uhr und Mittwoch, 7. Dezember 2022 von 09 bis 14.30 Uhr – online
Sie sind neu in der Wirtschaftsförderung, wollen schnell ein gutes Verständnis für Ihre zukünftige Aufgabe bekommen und dadurch Sicherheit gewinnen? Sie brauchen ein Grund-Handwerkszeug, auf das Sie zugreifen können, um Ihren Unternehmenskunden einen guten Service zu bieten? Sie brauchen Argumentationshilfen? Wir machen Sie fit für Ihre zukünftige Arbeit und geben Ihnen zahlreiche Tipps zu Ihrem wichtigen Aufgabenbereich.
Weiter zum SeminarStandortmarketing für Wirtschaftsförderung und Kommunen – Positionieren Sie Ihre Region
Dienstag, 13. Dezember 2022 von 10 bis 16 Uhr – online
Kennen Sie den Ruf nach immer mehr Budget für Marketing? Tatsächlich ist es so, dass es nicht um „mehr“ Marketing, sondern um das „richtige“ Marketing geht. Das kostet Sie im Idealfall sogar weniger als bisher. Im Seminar erfahren Sie, welche Voraussetzungen Standortmarketing braucht damit es nachhaltig wirkt, wie es erfolgreich umgesetzt wird und welche Kontrollinstrumente Sie haben.
Ziele unserer Seminare
Unser Ziel es, dass Sie nicht nur unser Fachwissen erhalten, sondern auch ausreichend Zeit haben, sich mit Ihren Kolleg:innen auszutauschen. Unsere Seminare – ob Präsenz- oder online-Seminar – sind daher alle interaktiv und haben einen hohen Workshop- und Best-Practice-Anteil. Fachliche Inputs durch die Referent:innen wechseln sich ab mit Kleingruppenarbeiten und Diskussionen im Plenum. Wir freuen uns darüber, wenn Sie uns bereits vor dem Seminar Praxisfälle und Ihre Anliegen zukommen lassen. So können wir schon in der Vorbereitung sicherstellen, dass Ihre Fragen ausreichend geklärt werden.
Lernen Sie unsere Referent:innen kennen
Unsere Referenten:innen sind ausgewählte und renommierte Experten:innen ihres Fachs mit langjähriger Praxiserfahrung, die Ihnen auch für spezifische Fragen zu Problemstellungen jederzeit zur Verfügung stehen. Die Dozent:innen kommen entweder aus dem LennardtundBirner-Beraterteam oder sind externe Fachleute, mit denen wir schon lange zusammenarbeiten.
Unsere Referenten:innen:
• Jörg Lennardt hält seit Jahren Seminare und Workshops rund um das Thema Wirtschaftsförderung.
• Dr. Thomas Birner berichtet aus seiner 15-jährigen Erfahrung als Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Berchtesgadener Land.
• Doris Goossens ist Marketing- und Fachkräfteexpertin. Sie berichtet sie von ihrer umfangreichen Erfahrung in Beratung und Umsetzung.
• Carolin Pofalla bringt Ihren Input als Gewerbeflächenexpertin in die Seminare ein.
• Anna Grütering bringt ihren Blick als Soziologin mit einem Master in Wirtschaftsförderung unterstützend in die Seminare ein.
• Charlotte Link weiß als Strategieexpertin, wie Wirtschaftsförderungen effizient zusammenarbeiten.
• Corina Bergmaier, Leiterin Fachbereich Wirtschafts- und Strukturförderung / Baurecht der Stadt Bühl und Architektin, ist Expertin für Baurecht.
• Guido Baranowski war seit März 1985 für das Konzept zum Auf- und Ausbau des TechnologieZentrumDortmund (TZDO)
und den angrenzenden Technologiepark verantwortlich. Bis Ende 2020 leitete er das TZDO. Von 1990 bis 2001 war er Vorsitzender des Bundesverbandes der Technologiezentren.
Lernen Sie das LennardtundBirner-Beraterteam besser kennen.
Online-Plattform Zoom
Bei allen Online-Angeboten sind eine eingeschaltete Kamera und ein eingeschalteter Ton Voraussetzung, da sich jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer aktiv einbringen soll. Als Software benutzen wir Zoom über Connect4Video , welches vom Deutschen Städte- und Gemeindebund empfohlen wird.
Bitte informieren Sie sich über unsere Teilnahmebedingungen und AGBs.
Inhouse-Seminare für Wirtschaftsförderungen
Neben unseren Präsenz– und Online-Seminaren bieten wir auch individuelle Inhouse-Seminare für Sie und Ihr Team. Sie bestimmen die Inhalte. Ihre individuelle Situation besprechen und recherchieren wir vorab. Wir halten die Seminare an einem von Ihnen gewünschten Ort ab.
Ihre Vorteile:
• Hoher Lerneffekt durch individuelle Betreuung
• Teambuilding
• Klären spezieller und gegebenenfalls schwieriger Themen Ihrer Wirtschaftsförderung
Coaching für Wirtschaftsförderer:innen und Politiker:innen
Wir bieten individuelles persönliches Coaching und fachliche Beratung für Wirtschaftsförderer:innen an. Unser spezielles Programm zur Einarbeitung von neuen Wirtschaftsförderer:innen in Führungsfunktionen finden Sie hier.
Bleiben Sie informiert
Best-Practice-Anregungen zu Themen der Wirtschaftsförderungen erhalten Sie durch unsere Kundenstimmen und aktuellen Studien. Verpassen Sie keine Infos mehr und melden sich zu unserem Newsletter an!